Technische Gesichtspunkte
Wie in den meisten anderen Bibel-Konkordanzen und Studienhilfen nach Themenkreisen, sind die Bibelverse nicht in ihrer Gesamtlänge zitiert worden. Unser Ziel war es, ein handliches Buch zu schaffen, klein genug für die Westen- und Handtasche oder den Aktenkoffer & als ein stetiger Begleiter. Um die Verse auf eine Zeile zu beschränken oder, wo nötig, auf zwei oder drei, haben wir sie abgekürzt. Um anzuzeigen, wo Worte ausgelassen wurden, haben wir Ellipsen gesetzt: „…“.
Klammern ( ) wurden benutzt, wenn: (1) Wir es klar machen wollten, auf wen oder was wir uns bezogen. Zum Beispiel Mat.26:44 sagt: „Betete zum dritten Mal und redete dieselben Worte.“ Wir zitierten es als: „… (Jesus) betete zum dritten Mal …“. (2) Klammern werden auch benutzt, die genaue Bedeutung eines Wortes zu erklären, wo das alte Deutsch Luthers nicht ganz ausreichend ist. Ein Beispiel ist Ps.23:1: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (Not leiden). (3) Wo wir die Zeit eines Wortes änderten, um des einfacheren Lesens willen, wie im Fall Jes.57:15:“… der Hohe und Erhabene (wohnt) bei denen, die zerschlagenen & demütigen Geistes sind.“
Eckige Klammern [ ] werden benutzt, wenn: (1) Eine Schriftstelle zu lang oder zu schwierig war, um sie einfach nur abzukürzen, wo wir uns z.B. auf eine ganze Geschichte bezogen, und eine einfache Zusammenfassung ausreichte, den Inhalt des Abschnittes wiederzugeben. (2) Wenn etwas in einem Vers nicht ausgesprochen, sondern nur angedeutet wird.
Schriftstellen, die in Klammern am Ende eines Abschnittes stehen, beziehen auf sich auf Verse, die, obgleich gut, vielleicht nicht ganz so wichtig oder so offensichtlich zum Thema sind, wie die direkten, abgekürzten Verse. Wenn diese „Siehe auch“ Verse am Ende eines Abschnittes stehen, sind sie über dasselbe generelle Thema, wie der Rest der Verse in diesem Abschnitt. Wenn eine „Siehe auch“ Schriftstelle auf derselben Zeile wie ein Vers erscheint, bedeutet es, dass sie sich genau auf dasselbe Thema dieses Verses bezieht.
Manchmal bezieht sich der Verse-Verweis entweder auf den ersten Teil eines Verses (a) oder auf den letzten Teil (b). Ein gutes Beispiel hierfür wäre Neh.8:10b, wo es heißt: „Denn die Freude am Herrn ist Eure Stärke.“ Neh.8:10 ist doch ein recht langer Vers, und der erste Teil ist nicht sehr mit dem Wesensinhalt des zweiten verwandt. Um Dir zu helfen, diesen Teil des Verses in Deiner Bibel leichter aufzufinden und zu markieren, verweist Dich deshalb der Schriftverweis an den letzten oder „b“ Teil des Verses.
Um Platz zu sparen und den Vers in eine Zeile zu bekommen, haben wir allgemein das Ersatzzeichen („&“) für das Wort „und“ benutzt.